Jeder trägt in sich das Urbild der Schönheit,
dessen Abbild er in der großen Welt sucht.
Staatsgemächer I
Barocke Architektur und Zeremoniell
In dieser Abteilung lässt sich eine Raumfolge erleben, wie sie ein Barockfürst zum Herrschen und Repräsentieren nutzte. Höfisches Leben, Weltbild, Architektur und Zeremoniell des Barock werden lebendig und es entsteht ein anschauliches Bild davon, wie Architektur und Raumgestaltung in die zeremoniellen Anforderungen eines Hofes im 17. Jahrhundert eingebunden waren.
Herzog Georg Wilhelm (1624–1705) gab dem Schloss durch einen umfassenden Um- und Ausbau der Residenz seine bis heute prägende Gestalt. In dieser Zeit entstanden die Repräsentationsgemächer, die in Form einer barocken „Enfilade“ angeordnet sind und zu den frühesten erhaltenen ihrer Art in Deutschland gehören. Sie sind zugleich Ausdruck des französischen Einflusses seiner Gemahlin Eléonore d‘Olbreuse (1639–1722).

Entdecken Sie das „Bohnenfest”
Jacob Jordaens (1593–1678)
Öl auf Leinwand
Maße: 221 x 277 cm
Jacob Jordaens (1593–1678) bildet mit Rubens und van Dyck das künstlerische Dreigestirn des flämischen Barock. Sein „Bohnenfest“ schildert ein fröhliches Fest,das am 6. Januar, dem Dreikönigstag, gefeiert wurde. Seinen Namen hat es von dem Brauch, einen Kuchen mit einer eingebackenen Bohne aufzutischen. Wer sie fand, war König für den Abend. Er wählte sich einen Hofstaat und musste die ganze Gesellschaft bewirten.
Dieses „Reich auf Zeit“ des närrischen Bohnenkönigs mit seinem unechten Hofstaat und den leiblichen Genüssen verweist bereits auf den Karneval. Auch der Termin des alten Bohnenfestes wirkt bis heute nach: Die Zeit der Karnevalssitzungen und Maskenbälle beginnt am 6. Januar.
Kuratorinnen: | Juliane Schmieglitz-Otten, Kathrin Schellenberg, Norbert Steinau (Mitarbeit) |
Förderung: | Europäischer Fonds für regionale Entwicklung, NBank, Land Niedersachsen, Niedersächsische Sparkassenstiftung, Sparkasse Celle, Lüneburgischer Landschaftsverband |
Gestaltung: |
Homann Güner Blum – Visuelle Kommunikation |
Medienpartner: | NDR Kultur, Landesfrauenrat Niedersachsen, Projekt „frauenORTE Niedersachsen“ |
Veröffentlichung:
Die barocken Staatsgemächer im Celler Schloss. Ein Rundgang, hg. vom Bomann-Museum Celle, Abtlg. Residenzmuseum im Celler Schloss, Celle 2005 (ISBN: 3-925902-56-2)