
DIE PUBLIKATION ZUR AUSSTELLUNG
Ein unzurechnungsfähiger König, eine freiheitsliebende Königin und ein Leibarzt, der den dänischen Staat revolutionieren will – sie werden zu Protagonisten eines der größten politischen Skandale des 18. Jahrhunderts. Dieser „Struensee-Affäre“ und dem Leben der dänischen Königin Caroline Mathilde widmen sich die Sonderausstellung „London – Kopenhagen – Celle“ und die gleichnamige Publikation.
Das 248 Seiten starke und hochwertig gestaltete Buch enthält Beiträge dänischer, britischer und deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Geschichte Caroline Mathildes und zu damit verbundenen aktuellen Fragestellungen von persönlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen.
Sie zeigt zudem Ergebnisse der vielen begleitenden Projekte, die im Rahmen der Ausstellung und in Kooperation mit dem Team Street & Art des Vereins KulturAllerorts e.V. mit jungen Menschen zum Thema durchgeführt wurden.
Die Publikation nimmt in ihrer besonderen Kombination aus wissenschaftlichen Beiträgen und subjektiven jungen Perspektiven Bezug auf Fragen von Geschlechterrollen, persönlicher Erfüllung, bis hin zur Wirkmacht von Medien.
Als dreisprachige Veröffentlichung liegt sie in deutscher Druckfassung vor und enthält alle Texte außerdem digital in englischer und dänischer Übersetzung. Das Buch ist ab sofort zum Preis von 29,90 EUR im Museumsshop im Celler Schloss erhältlich und im Buchhandel bestellbar. Bestellungen sind außerdem per Mail an residenzmuseum@celle.de möglich.
Publikation zur Sonderausstellung
„London–Kopenhagen–Celle. Caroline Mathilde, Königin”
248 Seiten, Deutsch (print), Englisch und Dänisch (digital)
29,90 €
ISBN: 978-3-948087-10-4
Hier geht's zur Ausstellung: Sonderausstellung Caroline Mathilde, Königin
Förderhinweis:
Ausstellung und Begleitprogramm werden gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Kulturstiftung der Länder, dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg, der Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg, dem Museumsverein Celle e.V. sowie der Stadt und dem Landkreis Celle.