Für die Unterrichtsfächer/Kurse: Deutsch, Kunst, Politik/Gesellschaftskunde, Religion/Werte und Normen/Ethik, Gestaltung, Darstellendes Spiel
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren
Teilnahme kostenfrei
Das Celler Kulturjahr 2025 steht ganz im Zeichen der dänischen Königin Caroline Mathilde (1751-1775). Aus Anlass ihres 250. Todestages wird es in der Stadt viele Aktionen, Ausstellungen und Veranstaltungen geben. Wir möchten Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler einladen, gemeinsam mit uns das Themenjahr Caroline Mathilde zu gestalten!
Einen Veranstaltungsüberblick zum Themenjahr finden Sie hier.
Hintergrund
Caroline Mathilde verbrachte ihre letzten drei Lebensjahre im Exil im Celler Schloss. Als freiheitsliebende Königin war sie, gemeinsam mit dem unzurechnungsfähigen dänischen König und einem nach Reform strebenden Leibarzt, zur Protagonistin eines der größten politischen Skandale des 18. Jahrhunderts geworden. Mit Blick auf die Vergangenheit geht das Residenzmuseum in einer großen Sonderausstellung gegenwärtigen Fragen nach persönlicher Erfüllung, dem Umgang mit Veränderungen und dem Gelingen von Reformen nach. Themenfelder sind außerdem Natur und Gartenkultur; Frauenbilder und Geschlechterrollen; Medien, öffentliche Meinung und Fake News sowie Privatheit und Öffentlichkeit.
Unter der Fragestellung: „Was hat diese königliche Geschichte mit unserer Lebenswelt heute zu tun?“ haben sich das Residenzmuseum und das Team Street & Art vom Verein Kultur allerorts zusammengetan und das Projekt „Caroline Mathilde goes 2025“ entwickelt. Ziel ist es, Museum und Stadt als gemeinsame Aktionsfläche für das Themenjahr zu gestalten und jugendliche Perspektiven auf die Geschichte Caroline Mathildes in den Fokus zu rücken. Wir möchten junge Cellerinnen und Celler aktiv an der Gestaltung des Jubiläums beteiligen und ihnen die Aktualität der Themen nahebringen.
Workshop-Angebot
Gemeinsam bieten wir Schulen verschiedene Workshops mit erfahrenen Referentinnen und Referenten an. Den Schulen entstehen dafür keine Kosten. Allen Workshops geht ein kostenfreier Besuch mit Führung durch die Wohnräume Caroline Mathildes im Residenzmuseum voraus, um die Geschichte um die dänische Königin und den Arzt und Reformer Johann Friedrich Struensee kennenzulernen.
Folgende Workshops werden angeboten:
- Wortwerkstatt/Kreatives Schreiben/Poetry:
Jugendliche werden angeleitet, sich in Text und Wort mit der Geschichte von Caroline Mathilde und Johann Friedrich Struensee kreativ zu beschäftigen. Die Geschichte ist der Schreibanlass, die Jugendlichen sollen kreativ sein und frei schreiben dürfen. Zeitraum: Januar-Februar 2025 - Kostümgestaltung:
„What is the look?“. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit der Mode vergangener Zeit (Barock und Rokoko). Wie war Mode Ausdruck von Macht, Geschlecht und gesellschaftlicher Stellung, wie ist es heute? Es soll einen Austausch über den Einfluss von Mode auf das Selbstbild und die Freiheit in der heutigen Gesellschaft geben. Dazu werden individuelle Mäntel entworfen und genäht. Nähkenntnisse sind Voraussetzung. Zeitraum Januar-Februar 2025 - Fotografie/KI:
Per Fotografie sollen die ehemaligen Celler Lieblingsorte von Caroline Mathilde erkundet werden. Die Jugendlichen sollen eigene Lieblingsorte identifizieren und sich selber darin fotografieren. Mithilfe von KI werden zudem historische Bilder in die Gegenwart gebracht und an aktuelle Moden und Verhaltensweisen angepasst (Spiel mit den Zeiten, historische und gegenwärtige Elemente mischen). Zeitraum: Februar-Mai 2025 - Comic:
Die Jugendlichen lernen Comics zu zeichnen und über dieses Medium die Geschichte von Caroline Mathilde und Johann Friedrich Struensee auf das (aus ihrer Sicht) Wesentliche zu reduzieren. Dabei wird die Lebensgeschichte der dänischen Königin sowohl historisch betrachte als auch in die Gegenwart zu übertragen. Zeitraum: Januar-Februar 2025 - Bildende Kunst:
Mit den Mitteln der Bildenden Kunst werden die Jugendlichen angeregt, sich auf individuelle Art und Weise mit den Themen der Ausstellung auseinanderzusetzen. Hier können verschiedene Techniken angewandt werden bis hin zu Streetart und Graffiti. Zeitraum: März-Mai 2015
In den Workshops müssen nicht alle o.g. Themenfelder angesprochen werden. Je nach Unterrichtsschwerpunkt und Fach können auch einzelne Themen vertieft werden. Die gewünschten Schwerpunkte werden auch mit Residenzmuseum und Workshopleitungen abgestimmt, sodass das Angebot auf die individuellen Bedarfe Ihres Kurses zugeschnitten ist.
Informationen zu den Zeiten und Orten:
Die Tage und Zeitfenster für die Workshops sind flexibel festlegbar, sie werden zwischen den Schulen und Workshopleitungen abgesprochen. In der Regel sind die Workshops auf zwei Halbtage ausgelegt. Sie können in der Schule stattfinden, wir können aber auch außerschulische Lernorte in der Stadt anbieten.
Einbindung:
Die Ergebnisse aus den Workshops sollen – das Einverständnis der Jugendlichen vorausgesetzt – in einer ausstellungsbegleitenden Publikation des Residenzmuseums im Jubiläumsjahr erscheinen. Außerdem können sie sowohl in der Ausstellung im Residenzmuseum selbst wie auch auf Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum., z. B. im FREIRAUM in der Schuhstr. 3, gezeigt werden. Damit können die Jugendlichen das Kulturjahr Caroline Mathilde 2025 aktiv mitgestalten und ihre Perspektiven an prominenter Stelle einbringen.
Haben Sie Interesse, mit Ihrem Kurs oder Ihrer AG an einem Workshop teilzunehmen? Dann sprechen Sie uns an!
Kontakt Street & Art Celle (Workshops, Organisation):
Verein Kulturallerorts e.V.
Birgit Nieskens & Daniel Wunn
info@kulturallerorts.de
Tel. 01577 3854474
Kontakt Residenzmuseum im Celler Schloss (Hintergrund, Ausstellung):
Michelle Bappert
Schlossplatz 1, 29221 Celle
michelle.bappert@celle.de
www.residenzmuseum.de
Tel. 05141 12 45 11
Das Projekt CAROLINE MATHILDE GOES 2025 wird gefördert von der Landschaft und der Ritterschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg.